Was sind Kabelbinder?

Ein Überblick über Eigenschaften, Einsatzgebiete und Vorteile

Kabelbinder

Einleitung

Kabelbinder gehören zu den unscheinbaren, aber unverzichtbaren Helfern im Alltag, im Handwerk und in der Industrie. Ursprünglich entwickelt, um Kabelbäume in der Elektrotechnik sicher zusammenzuhalten, sind sie heute in unzähligen Bereichen im Einsatz. Doch was genau sind Kabelbinder, welche Eigenschaften zeichnen sie aus und warum sind sie so vielseitig? Dieser Beitrag gibt einen Überblick und zeigt, warum Kabelbinder mehr sind als nur ein Stück Kunststoff mit einer Ratsche.


Definition und Aufbau von Kabelbindern

Ein Kabelbinder sollte in der Regel aus Polyamid 6.6 (Nylon) bestehen, leider ist dem nicht so. Es gibt noch 2 weitere Kunststoff Sorten die viel zu oft aus dem Fern-Ost Raum verwendet werden.

Einmal ist das Polyethylen (PE) der am weitesten verbreitete thermoplastische Kunststoff, der aus Ethen (Ethylen) hergestellt wird und für seine Flexibilität, Zähigkeit und chemische Beständigkeit bekannt ist.

Dann ist da noch Polypropylen (PP) ist ein weit verbreiteter, vielseitiger thermoplastischer Kunststoff, der durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellt wird.

Polyamid 6.6 (Nylon) ist ein besonders robuster & sehr vielseitiger und widerstandsfähiger Kunststoff, der sich durch hohe Härte, Steifheit, Abriebfestigkeit und Wärmeformbeständigkeit auszeichnet.

Qualitativ Hochwertige Kabelbinder werden aus Polyamid 6.6 hergestellt.

Charakteristisch ist das flache Band mit einer gezahnten Struktur, das durch einen kleinen Kopf mit Sperrzunge gezogen wird. Diese Sperrzunge verhindert das Zurückrutschen des Bands, sodass der Kabelbinder nach dem Anziehen fest verschlossen bleibt.

  • Standardbreiten: von 2,6 mm bis über 12 mm
  • Längen: 100 mm bis über 1.200 mm
  • Zugfestigkeit: je nach Breite von wenigen Kilogramm bis über 100 kg

Eigenschaften von Kabelbindern

Kabelbinder sind so beliebt, weil sie eine Reihe von praktischen Eigenschaften besitzen:

  • Hohe Zugfestigkeit: geeignet für leichte bis schwere Bündelungen
  • Einfache Anwendung: kein Werkzeug notwendig (nur bei Spezialanwendungen)
  • Geringes Gewicht: trotzdem sehr stabil
  • Witterungsbeständigkeit: Varianten für den Außenbereich erhältlich
  • Temperaturbeständigkeit: von –40 °C bis +85 °C (kurzzeitig bis +120 °C)

Typische Einsatzgebiete

Obwohl der Name „Kabelbinder“ vermuten lässt, dass sie nur für Kabel gedacht sind, ist ihr Einsatzspektrum weitaus größer:

  • Elektrotechnik & Schaltschrankbau – sicheres Bündeln und Befestigen von Kabeln und Leitungen
  • Automobilindustrie & Fahrzeugbau – Befestigung von Auspuffisolierungen, Schläuchen, Kabelbäumen und Hitzeschutzmatten
  • Luft- & Raumfahrttechnik – wegen ihrer Hitzebeständigkeit und Vibrationstoleranz unverzichtbar
  • Industrielle Anwendungen – Maschinenbau, Anlagenbau, Fördertechnik
  • Öl- & Gasindustrie – geeignet für aggressive Umgebungen und extreme Bedingungen
  • Maritime Anwendungen – rostfreier Einsatz in Salzwasserumgebungen, etwa im Schiffbau und in der Bootstechnik
  • Bau & Handwerk – für Montagearbeiten, Gerüstbau oder Rohrbefestigungen
  • Photovoltaik & Solaranlagen – zur Fixierung von Kabeln an Trägersystemen und Modulen
  • Haustechnik & Klima-/Lüftungstechnik – geordnetes Verlegen und Befestigen von Leitungen
  • Landwirtschaft – Befestigung von Zäunen, Schläuchen, Schutznetzen oder Folien
  • Events & Bühnentechnik – Fixieren von Kabelsträngen, Licht- und Tontechnik oder Traversen
  • Sicherheitsanwendungen – als Plombierung, Versiegelung oder Diebstahlschutz
  • Heimwerken & DIY-Projekte – langlebige Kabelbinder für Basteln, Dekorieren und Reparaturen
  • Plakatierung & Eventorganisation – für Schilder, Plakate, Wegweiser, Partys und Geburtstage
  • Wahlkampfplakate sind ebenfalls einer der Bereiche wo Kabelbinder zum Einsatz kommen

Vorteile von Kabelbindern

  • Vielseitigkeit: von DIY-Projekten bis zur Industrie
  • Preisgünstig: im Vergleich zu Metall- oder Schraubverbindungen sehr kosteneffizient
  • Schnelle Montage: einfach von Hand anzubringen
  • Platzsparend: im Vergleich zu Schellen oder Klemmen deutlich kompakter
  • Verfügbarkeit: in verschiedenen Größen, Farben und Verpackungseinheiten erhältlich

Kabelbinder in verschiedenen Varianten

Neben den klassischen schwarzen oder naturfarbenen Kabelbindern gibt es zahlreiche Spezialvarianten:

  • UV-beständige Kabelbinder für den Außeneinsatz
  • Hitzebeständige Kabelbinder für Anwendungen bei hohen Temperaturen
  • Kältebeständige Kabelbinder für Anwendungen bei Minus Temperaturen wie z.b. in der Kühltechnik
  • Farbige Kabelbinder zur Kennzeichnung – unser Shop führt Sie in 20 verschiedenen Farben
  • Extra breite Kabelbinder für besonders hohe Zugkräfte
  • Kabelbinder aus Edelstahl – wenn ein Kunststoff Kabelbinder an seine Grenzen stößt
  • Kabelbinder wiederverwendbar – wiederlösbar eine Nachhaltige Variante

Nachhaltigkeit und Recycling von Kabelbindern

Ein Aspekt, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist die Nachhaltigkeit. Auch bei Kabelbindern spielt dieses Thema eine Rolle. Zwar bestehen die meisten Modelle aus dem robusten Kunststoffen, der nicht biologisch abbaubar ist, doch lässt er sich grundsätzlich recyceln. In der Industrie werden deshalb häufig Sammelsysteme eingesetzt, um gebrauchte Kabelbinder zu trennen und wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Für Anwender im Alltag gilt: Kabelbinder sollten nach Möglichkeit mehrfach genutzt werden, solange die Anwendung dies zulässt, und anschließend über den Kunststoffmüll entsorgt werden. Hersteller arbeiten zudem an innovativen Materialien, die eine umweltfreundlichere Nutzung ermöglichen könnten.

Es gibt bereits Kabelbinder aus recyceltem Kunststoff und ganz neu Papier Kabelbinder! Dazu bald mehr…


Fazit

Kabelbinder sind weit mehr als nur ein Hilfsmittel zum Fixieren von Kabeln. Durch ihre Robustheit, Vielseitigkeit und einfache Handhabung sind sie zu einem unverzichtbaren Alltags- und Industrieprodukt geworden. Ob im Haushalt, im Handwerk oder in der professionellen Elektrotechnik – Kabelbinder bieten immer eine schnelle, sichere und kostengünstige Lösung.

Darüber hinaus überzeugen sie durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Einsatzbereiche – von der filigranen Kabelführung in der Elektronik bis hin zur Befestigung großer Bauteile in der Industrie. Ihre Verfügbarkeit in vielen Größen, Farben und Spezialausführungen macht sie zu einem universellen Werkzeug, das weltweit geschätzt wird und in keiner Werkzeugkiste fehlen sollte.


Schreibe einen Kommentar